SAP Training and Change Management
Teilt Eure Erfahrungen, News sowie Perspektiven als Blog Post und bekommt Updates zu Training und Change Management im SAP Umfeld.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
A New Home in the New Year for SAP Community!
ThomasJenewein
Employee
Employee
0 Kudos

SAP Change und Training Kaffee-Ecke mit Kathleen Frank,  SAP

Kathleen Frank gehört zum Team Digital Change and Adoption, die SAP-Kunden zu Change Management im Rahmen von SAP-Projekten berät. Diese Session war unser monatliches Community-Treffen, auch bekannt als ‚SAP Change und Training Kaffee-Ecke‘ und fand auf dem jährlichen Community Treffen statt - dem SAP Training und Change Forum.  

Was ist sustainable Change? Check-in

Kathleen begann mit einer Umfrage über Mentimeter, was die Erwartungshaltung zum Stichwort ‚Sustainable Change‘ seien. Hierbei zeigte sich, dass sich einige wenige von dem Thema überraschen lassen wollten, die meisten aber bereits eine Vorstellung davon hatten. Ergänzend dazu fragte sie in einer weiteren Umfrage, was die Teilnehmenden unter ‚Sustainable Change‘ verstehen. Die Antworten waren zum Beispiel:

  • Routinen ändern
  • Regelmäßigkeit und kontinuierliche Veränderung
  • Einführung neuer Prozesse, Methoden und Tools mit dem Fokus, diese langfristig beizubehalten und in der Organisation zu festigen

Nachhaltiger und kontinuierlicher Wandel - Intro

Anschließend erläuterte sie die Veränderungsbereitschaft anhand des Wertequadrats nach F. Schulz von Thun: Wenn ich nur in Veränderung lebe und eine hohe Veränderungsbereitschaft habe, endet dies im Chaos. Wenn ich nur in der Stabilität lebe und nichts verändere, kommt es zum Stillstand. Man sollte also unterstützen und Stabilität schaffen, um neue Veränderungen einsetzen zu können.

Kathleen-Frank_DCA_Sustainable change - Training Days 230622.jpgChange hat sich mit der Zeit verändert: Früher war Veränderung ein Ereignis, auf welches die Mitarbeitenden vorbereitet und dementsprechend instruiert wurden. Mittlerweile kommt Change als Kontinuum, da Veränderungen immer wieder passieren – insbesondere in der Cloud-Software Welt. Es wird stetig neue Releases geben, weshalb man immer wieder in den Change-Prozess einsteigen muss.

Was kann man diesbezüglich also tun? Sie rät als ersten Schritt nach einem GoLive zu einem Monitoring, in dem festgestellt wird, wie die Mitarbeitenden das GoLive empfunden haben, ob die Ergebnisse so sind, wie diese es sich vorgestellt haben und ob noch etwas benötigt wird. Diejenigen Themen, die in diesen Umfragen aufgekommen sind, können dann in die nächste Release Planung aufgenommen werden. Im Anschluss rät sie zu einem Change Network Austausch und dazu, für Change-Themen zuständige Mitarbeitende bestenfalls in allen Bereichen zu benennen. Danach sollte Cut Over Management betrieben werden. Hierbei sollte man sich nicht nur technische Details anschauen, sondern auch, ob Mitarbeitende entsprechend abgeholt wurden – also ob neue Trainingsmaterialien erstellt, verändert oder angepasst wurden. Integrale Bestandteile sind dabei die Beteilung, Kommunikation und das Training.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dinge nicht automatisch passieren. Es erfordert eine treibende Kraft, welche Meetings plant und z.B. Umfragen erstellt. Kathleen sieht daher drei Dinge als essenziell an:

  1. Cut Over Management
  2. Change Manager einstellen / bestimmen
  3. Change Network aufbauen

Anbei eine Illustration des Vorgehens.

DCA_Sustainable change.jpg

<Zu den Folien>

<Zur Aufzeichnung>

Wir freuen uns auf weitere Community Sessions nach der Sommerpause. Zwei sind bereits aufgesetzt

Weitere findet ihr immer hier auf der Info- und Anmelde Seite